• #
  • Themen
    • Aktuelle Nachrichten
    • Aus dem Turm
  • Dienstleistungen
    • Lohnbuchhaltung, Baulöhne
    • Steuerberatung
    • Rechtsberatung
    • Wirtschaftsprüfung
    • Unternehmensberatung
    • Mediation
    • Akademie
    • Weitere Dienstleistungen
  • Hilfreiches
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Presse
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Qualität
    • Philosophie
    • Wen wir unterstützen
  • Karriere
  • EN

Steffen & Partner Gruppe HomepageSteffen & Partner Gruppe

Die Steffen & Partner Gruppe besteht aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten mit Sitz in Bocholt und Düsseldorf. Die Steuerberater sind als Top-Steuerberater von Focus Money im Segment der großen Kanzleien ausgezeichnet.

You are here: Home / Archives for Allgemein

12. Januar 2023

FAQ – Inflationsausgleichsprämie

Ab dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen ihren Beschäftigten eine steuer- und abgabenfreie Prämie bis zu 3.000 € gewähren. Die sogenannte Inflationsausgleichsprämie soll Arbeitnehmer dabei unterstützen die Auswirkung der Inflation finanziell besser abfedern zu können. Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber und ... Weiterlesen

23. August 2022

Erhöhung der Pauschbeträge für Sachentnahmen durch sog. „Non-Food- Artikel“

Ist es dem Finanzamt gestattet, über die Amtlichen - Werte für Sachentnahmen im Lebensmitteleinzelhandel hinaus auch Hinzuschätzungen für sog. „Non-Food- Artikel“ vorzunehmen? Mit dieser Frage befasste sich das FG Münster. Fall FG Münster: Einzelkaufmann Hinzurechnung Entnahme für „Non-Food- Artikel“ Der Kläger ist Geschäftsführer von zwei Lebensmitteleinzelhandel - ... Weiterlesen

11. Juli 2022

Energiepreispauschale – Steuerentlastungsgesetz 2022

Neben der Anhebung des Arbeitnehmer– Pauschbetrages (auf 1.200 €) und der frühzeitigen Anhebung der Pendlerpauschale (ab 21. Kilometer 0,38 €) wurde ebenfalls eine in der Regel steuerpflichtige Energiepauschale in Höhe von 300 € durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 verabschiedet. Die Energiepreispauschale soll dabei diejenigen Bevölkerungsgruppen entlasten, denen ... Weiterlesen

31. Mai 2022

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Ehegatten oder Lebenspartnern (2022, beide AN)

Die Finanzverwaltung hat das Merkblatt zur Steuerklassenwahl für Ehegatten bzw. Lebenspartner im Jahr 2022 aktualisiert. Das Merkblatt berücksichtigt dementsprechend das beschlossene Steuerentlastungsgesetz 2022 (z.B. Anhebung des Werbungskostenpauschbetrages auf 1.200 €). Bekanntlich können Ehegatten und Lebenspartner, wenn Sie in Deutschland unbeschränkt ... Weiterlesen

3. Mai 2022

Schlussabrechnungen – Corona – Hilfen

Vorrangig wurden die Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen auf Basis von Umsatzprognosen und prognostizierten Kosten bewilligt. Aus diesem Grund sind alle Antragsteller dazu verpflichtet, wenn die tatsächlichen Umsätze und Kosten für den Antragszeitraum vorliegen über prüfende Dritte eine Schlussabrechnung einzureichen. Die Einreichung der Schlussrechnung kann ... Weiterlesen

24. Januar 2022

Optimale Nutzung von Freibeträgen bei Erbschaften oder Schenkungen

Das Thema Erbschaften ist mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen verbunden, wodurch sich viele Menschen vor ihrem Ableben nicht mit diesem Sachverhalt beschäftigen wollen. Aber ohne die frühzeitige Planung können geltende Freibeträge innerhalb der Erbschaftsteuer nicht richtig ausgenutzt werden, sodass es zu einer ungewollten Besteuerung kommt. Freibeträge für ... Weiterlesen

27. Dezember 2021

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)

Viele alleinerziehende Elternteile kommen finanziell nur schwer über die Runden. Denn ohne eine zweite Einnahmequelle des Lebenspartners fehlt es an monetären Mitteln im Haushalt. Aus diesem Grund will der Staat diese Personen zusätzlich zum gezahlten Kindergeld bzw. Kinderfreibetrag unterstützen. Dafür hat er den Freibetrag für Alleinerziehende geschaffen, welcher in den ... Weiterlesen

20. Dezember 2021 Bereich Steuerberater

Außergewöhnliche Belastungen bei Berufsausbildung des Kindes (§33a Abs. 2 EstG)

Zusätzlich zum Kinderfreibetrag sollen Eltern unterstützt werden, wenn sie für die auswärtige Unterbringung des Kindes im Zuge der Berufsausbildung aufkommen. Aus diesem Grund gewährt der Fiskus einen Freibetrag gemäß § 33a Abs.2 EStG, welcher die jährlich anfallenden Kosten der Eltern decken soll. Voraussetzungen für Ausbildungsfreibetrag Damit es zu einem Abzug des ... Weiterlesen

13. Dezember 2021

Verlängerte Corona Wirtschaftshilfen in 2022 – Überbrückungshilfe IV

Das Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium haben einer Verlängerung der Corona-Hilfen im Jahr 2022 zugestimmt. Ziel bleibt es, Unternehmen und Soloselbständige, die nach wie vor von der Corona-Pandemie betroffen sind, zu unterstützen. In der Vorweihnachtszeit soll besonders auf Schausteller, Marktleute und private Veranstalter geachtet werden, welche durch die Absagen ... Weiterlesen

6. Dezember 2021

Arbeitskleidung – Werbungskosten

Für die Arbeit vor Ort benötigen viele Arbeitnehmer und Unternehmer Arbeitskleidung. Doch welche Kosten können davon in der Steuerklärung geltend gemacht werden? Definition: Was fällt unter typische Berufsbekleidung? Eine typische Berufsbekleidung liegt dann vor, wenn diese spezifisch auf eine Berufsgruppe zugeschnitten ist und eine Voraussetzung für die Tätigkeit ... Weiterlesen

29. November 2021

Häusliches Arbeitszimmer

Durch immer modernere Kommunikationstechniken wurde in den letzten Jahren das Arbeiten von Zuhause immer beliebter. Hinzu kam dann im letzten Jahr noch die Corona-Pandemie, welche diese Entwicklung, wenn auch nicht ganz freiwillig, verstärkt hat. Aus diesem Grund ist es für Steuerpflichtige wichtig, die Abzugsmöglichkeiten des häuslichen Arbeitszimmers zu kennen. Kriterien ... Weiterlesen

29. November 2021

Verlängerung Überbrückungshilfen III Plus und Neustarthilfen Plus

Obwohl die Folgen der Corona-Krise langsam nachlassen sind einige Branchen weiterhin betroffen. Aus diesem Grund können von nun an auch für den Zeitraum Oktober bis Dezember 2021 die Überbrückungshilfen III Plus bzw. Neustarthilfen Plus beantragt werden. Überbrückungshilfen III Plus Im Vergleich zu der Überbrückungshilfe III Plus für das 3. Quartal 2021 ergeben sich ... Weiterlesen

9. November 2021

Behinderten-Pauschbeträge 2021

Durch eine Gesetzänderung der Bundesregierung haben sich die Behinderten-Pauschbeträge zum 01.01.2021 verdoppelt und die Zusatzvoraussetzungen des Einkommenssteuergesetzes entfallen. Grund für die Anpassung ist dabei eine veraltete Gesetzesgrundlage, wodurch die Pauschbeträge in keiner Weise die heutigen Lebenserhaltungskosten decken können. Grundlagen des ... Weiterlesen

12. Oktober 2021

Steuerliche Unterstützung bei Unwetterkatastrophen

Anlässlich der verheerenden Schäden durch das Unwetter im Juli dieses Jahres haben die betroffenen Länder nun steuerliche Erleichterungen beschlossen. Grundlage für diese Hilfe ist der Katastrophenerlass der jeweiligen Finanzbehörde. Steuervorauszahlungen senken Personen, die in Folge der Überschwemmungen einen großen finanziellen Schaden erlitten haben, können beim ... Weiterlesen

14. Juni 2021

Besteuerung der Photovoltaikanlagen und Auslaufen der staatlichen Einspeisevergütung

Ab dem 01.01.2021 sind für die ersten Photovoltaikanlagen die staatlichen Einspeisevergütungen nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ausgelaufen. Die Förderungssumme wurde dabei mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage festgelegt und dann für 20 Jahre ausgezahlt. Dadurch sollte die Erzeugung von Solarenergie durch Privathaushalte in Deutschland langfristig gefördert ... Weiterlesen

3. Mai 2021

Pflicht zur Einkommensteuererklärung 2020 – Kurzarbeitergeld

Innerhalb der Corona-Krise haben schätzungsweise 10 Millionen Arbeitnehmer Lohnersatzleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld, etc.) bzw. im besonderen Kurzarbeitergeld vom ihrem Arbeitgeber bezogen. Das Bundesministerium für Finanzen weist in seinem Schreiben vom 19.02.2021 darauf hin, dass Lohnersatzleistungen genauso wie Corona bedingte Zuschüsse vom ... Weiterlesen

19. April 2021

Aussetzung des Insolvenzantrages und die Insolvenzrechtsreform

Grundsätzlich dient das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie vom 19.06.2019 in deutsches Recht. Das SanInsFoG wurde nach einigen Anpassungen am 17.12.2020 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und ist am 01.01.2021 in Kraft getreten. Dabei soll es helfen drohende Insolvenzen ... Weiterlesen

29. März 2021

Neustarthilfe für Soloselbständige und Kapitalgesellschaften

Die Überbrückungshilfe III soll ebenfalls betroffene Selbständige in der Corona Krise stärker unterstützen. Dafür wurde die sogenannte Neustarthilfe erhöht von ursprünglich 5000€ auf jetzt maximal 7500€. Der Förderungszeitraum der Neustarthilfe umfasst den 01.01.2021 bis zum 30.06.2021 und kann einschließlich dem 31.08.2021 bei einem prüfenden Dritten (z.B. Steuerberater) ... Weiterlesen

15. März 2021

Beantragung Grundsteuerlass bis 31.03.2021

Grundsteuer Die Grundsteuer muss jeder private Eigentümer für sein Grundstück zahlen. Dabei wird vom zuständigen Finanzamt der Grundbesitzwert des Grundstückes anhand von Faktoren wie Bodenwert, Fläche und Alter ermittelt. Dieser Grundbesitzwert wird dann mit der Grundsteuermesszahl multipliziert. Die Grundsteuermesszahl wird abhängig von der Grundstücksart, dem Bundesland ... Weiterlesen

1. März 2021

Drittes Corona-Steuerhilfegesetz

Die Corona-Pandemie stellt auch weiterhin für Wirtschaft und Privatperson eine große Belastung dar. Aus diesem Grund sollen zusätzliche Unterstützungen zum Ausgleich der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie fließen. Für diese Unterstützung wurde nun vom Koalitionsausschuss (CDU/CSU und SPD) das dritte Corona-Steuerhilfegesetz dem Bundestag zur Diskussion vorgelegt. Hierbei ... Weiterlesen

25. Januar 2021

Verkauf einer möblierten Ferienwohnung

Beim Verkauf einer möblierten Ferienwohnung innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist wird der aus dem Verkauf der Möbel erzielte Gewinn nicht als Spekulationsgewinn besteuert. Denn es handelt sich bei den Möbeln um Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die nach dem Gesetz nicht Objekt eines Spekulationsgewinns sein können. Hintergrund: Der Verkauf einer Immobilie ... Weiterlesen

18. Januar 2021

Vermietung von Ferienwohnungen

Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit der Vermietung einer Wohnung können nur dann steuerlich berücksichtigt werden, wenn eine auf Dauer angelegte Vermietungstätigkeit vorliegt und die Absicht besteht, nachhaltig Überschüsse zu erzielen. Von einer solchen Einkunftserzielungsabsicht geht man bei einer Ferienwohnung regelmäßig aus, wenn die Wohnung im ganzen Jahr ... Weiterlesen

11. Januar 2021

Jahressteuergesetz 2020

Am 18.12.2020 hat nun auch der Bundestag dem Jahressteuergesetz 2020 zugestimmt. Daraus ergeben sich zahlreiche Neuerungen, von denen wir Ihnen gerne die wichtigsten kurz vorstellen möchten: Pauschale für das Homeoffice Seit Ausbruch der Corona- Pandemie arbeiten viele Beschäftigte von Zuhause aus; teils haben sie dazu Ihren Arbeitsplatz im Wohnzimmer, Ankleidezimmer oder ... Weiterlesen

30. Dezember 2020

Corona-Krise:
Mehrwertsteuer – Das müssen Sie ab dem 01.01.2021 beachten!

Die Corona-Krise stellt Bürger und Unternehmen auf eine harte Probe. Die wirtschaftlichen Auswirkungen - das zeichnet sich jetzt schon ab - sind enorm und im Detail schwer abzuschätzen. Die Politik hat zeitig mit Sofortmaßnahmen und Förderprogrammen für notleidende Unternehmen reagiert. Auch im steuerlichen Bereich wurden bereits umfangreiche Entlastungen wie die Stundung von ... Weiterlesen

24. Dezember 2020

…Und plötzlich war der Lockdown da.
Ein Erfahrungsbericht von Lena Nolte

Von heute auf morgen wurde alles auf ein Minimum heruntergefahren. Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten etc. geschlossen. Entsprechend mussten auch wir uns in unserer Arbeit schnell anpassen, um auf die – für uns alle neue – Pandemie angemessen und schnellstmöglich zu reagieren. Hier hat sich einmal mehr, wenn auch diesmal in noch viel größerem Ausmaß, für uns als ... Weiterlesen

24. Dezember 2020

Stefan Deutmeyer:
Achtung bei Darlehen eines Gesellschafters an „seine“ GmbH

Diese sind sehr hilfreich in weniger guten Zeiten. Es lauern aber einige Steuerfallen. Daher sollten Unternehmer solche Vereinbarungen vorab detailliert mit ihrem Steuerberater und Rechtsanwalt besprechen. Für Unternehmer gibt es viele Möglichkeiten, sich zu finanzieren. Weit verbreitet sind Kredite der Hausbank, welche gegebenenfalls mit einer Bürgschaft hinterlegt werden ... Weiterlesen

24. Dezember 2020

Rating – Analyse und mögliche Verbesserungsmaßnahmen
von Ingolf Ersel

Ausgangslage Welche möglichen Assoziationen löst unser folgendes Beispiel bei Ihnen aus?  Sie planen eine Investition (zum Beispiel einen Maschinenkauf) für Ihren Betrieb. Eine fest geplante Kundenzahlung geht auf Ihrem Bankkonto nicht ein. Sie sprechen den Sachbearbeiter Ihrer Hausbank an, bitten um einen Kredit, beziehungsweise. um eine Erweiterung des ... Weiterlesen

14. Dezember 2020

Was ändert sich in 2021?

Solidaritätszuschlag Für 90 Prozent der heutigen Zahler wird der Solidaritätszuschlag ab 2021 vollständig entfallen. Die Freigrenze, bis zu der kein Solidaritäts-zuschlag anfällt, wird von heute 972 Euro auf 16.956 Euro der Steuerzahlung angehoben, sodass bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 61.717 Euro zukünftig kein Solidaritätszuschlag mehr fällig wird. Damit haben ... Weiterlesen

9. Dezember 2020

Mandanten-Information zum Jahresende 2020

Einleitung - Ein besonderes Jahr geht zu Ende 2020 ist ganz klar ein Ausnahmejahr, nicht nur, was das Steu­errecht anbelangt. Bis März 2020 ging alles fast noch seinen gewohnten Gang, doch spätestens mit den ers­ten Lockdown-Anordnungen im Frühjahr, denen wei­tere folgen sollten, gab es kaum je­man­den, der nicht von den bundesweiten Ein­schrän­kun­gen betroffen ... Weiterlesen

7. Dezember 2020

Höhere Pendlerpauschale ab 2021

Die höhere Pendlerpauschale wurde im Jahr 2019 beschlossen. Sie ist Bestandteil im Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030. Die Entfernungspauschale wird ab dem 21. Kilometer von 30 Cent auf 35 Cent angehoben. Die Berechnung der Entfernungspauschale für den eigenen, oder zur Nutzung überlassenen PKW, hier ausgehend von einer einfachen Strecke von 30 km und 210 ... Weiterlesen

29. November 2020

Corona-Krise:
Die Corona Pandemie und der Entschädigungsanspruch nach § 56 Infektionsschutzgesetz

Das aktuelle Ausbruchsgeschehen der durch das neuartige Coronavirus SARS-COV-2 verursachten Krankheit COVID-19 hat viele Menschen mit behördlichen Maßnahme konfrontiert.  Nach § 56 Abs. 1 IfSG wird eine Entschädigung für Verdienstausfall gewährt, wenn eine Person als Ausscheider, Ansteckungsverdächtiger, Krankheitsverdächtiger oder als sonstiger Träger von ... Weiterlesen

23. November 2020

Corona-Krise:
Corona-Hilfen aktuell – unsere Zusammenfassung

Achtung Phishing Mails Wir haben vermehrt in den Medien vernommen, dass mit der Rückzahlung und der Beantragung der Corona-Hilfen vor allem digitale Betrugsversuche einhergehen. Achten Sie bitte auf die Absender der vermeintlich offiziellen Emails, prüfen Sie auch die Email-Adresse und fragen Sie im Zweifel bei uns nach. In Bezug auf die Abrechnung der Soforthilfe in ... Weiterlesen

18. November 2020

Corona-Krise:
Abrechnung und Rückzahlung der Corona-Soforthilfe in NRW erst ab Frühjahr 2021 / Herbst 2021

Den Empfänger der Soforthilfe in Nordrhein-Westfalen war zuletzt eine Rückmeldefrist bis zum 30. November 2020 per Email gesetzt worden. Aufgrund der aktuellen Situation wird sich die Wiederaufnahme der Rückmeldungen zur NRW-Soforthilfe 2020 noch über den November 2020 hinaus verzögern. Das Land ist der Auffassung, dass dies überwiegend im Interesse der Empfänger liegen würde. ... Weiterlesen

11. November 2020

Corona-Krise:
Die zweite Phase der Überbrückungshilfe und Unterstützungsleistungen bei temporärer Schließung

Überbrückungshilfen: Überbrückungshilfe Phase 2 Ab sofort können laut Mitteilung des BMWi unter dem bundeseinheitlichen Portal www.ueberbrueckungshilfeunternehmen.de kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die durch die staatlichen Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark von Umsatzeinbußen betroffen sind, ... Weiterlesen

22. Oktober 2020

Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter wird wieder eingeführt!

Mit dem Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wird die degressive Abschreibung, die im Jahr 2011 abgeschafft wurde, wieder eingeführt. Ziel der Bundesregierung ist, damit einen zusätzlichen Investitionsanreiz zu setzen und somit die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die degressive Abschreibung kann bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens angewendet werden, die nach dem ... Weiterlesen

12. Oktober 2020 Stefan Deutmeyer

Erste Tätigkeitsstätte bei einer vorzeitigen Bildungsmaßnahme

Nach der neuen Regelung des Reisekostenrechts zum Veranlagungszeitraum 2014 gilt auch eine Bildungseinrichtung, die außerhalb eines Arbeits-/Dienstverhältnisses zum Zwecke eines Studiums in Vollzeit oder einer entsprechenden Bildungsmaßnahme in Vollzeit aufgesucht wird, als erste Tätigkeitsstätte. Dies gilt nach einer Entscheidung des BFH vom 14.05.2020 auch dann, wenn die ... Weiterlesen

28. September 2020

Steuerermäßigung nach § 35c EStG für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden

Mit §35c EStG hat der Gesetzgeber eine neue Vorschrift zur Steuerermäßigung ab dem Jahr 2020 geschaffen. Hintergrund ist die Verfolgung des politischen Ziels zur Treibhausgaseinsparung um mindestens 40% bis 2030. §35c EStG ist erstmals auf Baumaßnahmen anzuwenden, mit deren Durchführung nach dem 31.12.2019 begonnen wurde und die vor dem 01.01.2030 abgeschlossen ... Weiterlesen

17. September 2020

Corona-Krise:
Überbrückungshilfe Anträge für die zweite Phase (Sep. – Dez. 20) können gestellt werden

Die Überbrückungshilfe bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige sowie gemeinnützige Organisationen. Sie hilft, Umsatzrückgänge während der Corona-Krise abzumildern. Die Förderung ist ein gemeinsames Angebot von Bund und Ländern. 26. Oktober 2020:Die Überbrückungshilfe II umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. ... Weiterlesen

15. September 2020

Mandanten-Information:
Kassenführung 2020 – Was gibt es zu beachten?

Anforderungen Kassensystem Die aktuellen Anforderungen an Kassensysteme gelten bereits seit 2017. Zu diesen gehören: Alle Geschäftsvorfälle müssen einzeln erfasst und aufgezeichnet werdenEine Unterdrückung der Erfassung der Geschäftsvorfälle ist nicht zulässigAlle aufgezeichneten Daten müssen jederzeit auswertbar und lesbar seinSämtliche Änderungen sind zu dokumentieren ... Weiterlesen

10. September 2020

Corona-Krise:
Die Corona-Sonderzahlung an Arbeitnehmer-innen

Die Corona-Prämie wurde im Ersten Corona Steuerhilfegesetz in § 3 Nr. 11a Einkommensteuergesetz verankert. Hiernach können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Corona-Sonderzahlung in Höhe von bis zu maximal € 1.500,00 steuer-und sozialversicherungsfrei zahlen. In der Praxis möchten viele Arbeitgeber von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, haben jedoch Sorge, dass diese ... Weiterlesen

26. August 2020

Corona-Krise:
Verwendungsnachweise in Bezug auf die Corona-Soforthilfe

Laut einer Nachricht des Bundes der Steuerzahler wird das Abrechnungsverfahren nun nachgebessert, da dieser wesentliche Verbesserungen gefordert hatte. Folgende Anpassungen wurden nun offensichtlich vorgenommen: Personalkosten sind von den Einnahmen absetzbar: Der Bund sah die Personalkosten mit dem Kurzarbeitergeld ausreichend abgedeckt. Durch die Lockerungen konnten ... Weiterlesen

26. August 2020 Bereich Steuerberater

Behinderten-Pauschbeträge – Erhöhung ab 2021

Behinderte haben die Möglichkeit, für den täglichen behinderungsbedingten Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag zu beantragen. Ein Einzelnachweis der Aufwendungen ist dann nicht erforderlich. Das Bundeskabinett hat am 29.07.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen beschlossen. Zur ... Weiterlesen

15. Juli 2020

Corona-Krise:
Achtung: Rückmeldeverfahren für Corona-Soforthilfe bis auf weiteres ausgesetzt! Bögen nicht ausfüllen und zurücksenden!

Das Land NRW hatte Anfang Juli begonnen, die Unternehmen, denen die Corona-Soforthilfe gewährt wurde, um Rückmeldung zu bitten. Ermittelt werden sollte der reale Liquiditätsengpass des Unternehmens. Hieraus ergibt sich dann der entsprechende Rückzahlungsbetrag der Corona-Soforthilfe. Das Rückmeldeverfahren lief über einen digitalen Vordruck, der von den Unternehmen selbst ... Weiterlesen

6. Juli 2020

Corona-Krise:
Mehrwertsteuersenkung in der Praxis und aktuelle Förderprogramme

Konkretisierungen / Einzelfragen zu Leistungen Welcher Steuersatz ist relevant? Was gilt grundsätzlich? Zeitpunkt der Leistungserbringung Achtung: Die Formulare (Umsatzsteuer-Voranmeldung und Umsatzsteuererklärung) werden nicht geändert. Die Umsätze mit den verminderten Steuersätzen sind in der Zeile „steuerpflichtige Umsätze zu anderen Steuersätzen“ (Zeile 28 des ... Weiterlesen

1. Juli 2020

Corona-Krise
Nur noch bis 15. September: Förderung von Digitalisierung und Innovation im Einzelhandel bis 12.000 €

Im Rahmen des Projektaufrufes der Landesregierung NRW soll die ökonomische Resilienz im Einzelhandel gestärkt werden. Ziel der Landesregierung ist es, dass der stationäre Einzelhandel durch innovative und digitale Maßnahmen unterstützt werden soll. Mit einer Förderung von 90% und einem Höchstbetrag von Euro 12.000 stehen Mittel für den Unternehmer, für das Unternehmen, ... Weiterlesen

16. Juni 2020

Corona-Krise
BAFA stellt Förderung für Unternehmensberatung von Corona-betroffenen Unternehmen ein

Die große Nachfrage nach der Beratungsförderung für Corona-betroffene KMUs sowie Solo-Selbständige hat alle Erwartungen der BAFA und auch der Bundesregierung übertroffen. Der bereitgestellte Fördertopf ist nach weniger als zwei Monaten Programmlaufzeit bereits vollständig ausgeschöpft. Für dieses spezielle Corona-Fördermodul werden auch keine weiteren Mittel mehr ... Weiterlesen

13. Juni 2020

Corona-Krise:
Entwurf BMF-Schreiben zur Absenkung der Umsatzsteuer

Brandaktuell der ... Weiterlesen

10. Juni 2020

Focus Money: Steffen & Partner erneut 2020 Top-Steuerberater im Segment der großen Kanzleien

Der Titel passt in die Zeit und ehrt uns. "Die besten Krisen-Manager" überschreibt Focus Money im Heft 25/2020 am 09. Juni 2020 den Top-Steuerberater-Test 2020. Steffen & Partner ist Top-Steuerberater 2020 im Segment der großen Kanzleien. Seit 2009 konnten wir diese Auszeichnung jedes Jahr erneut erreichen. Tatsächlich kann das Label Top-Steuerberater nicht erworben ... Weiterlesen

5. Juni 2020

Corona-Krise:
Das aktuelle Konjunkturpaket im Überblick

Neu: Überbrückungshilfen Der Koalitionsausschuss hat sich am 03.06.2020 auf ein Programm für Überbrückungshilfen geeinigt. Die Überbrückungshilfe wird für die Monate Juni bis August gewährt. Sie gilt branchenübergreifend, wobei den Besonderheiten der besonders betroffenen Branchen wie Hotel- und Gaststättengewerbe, Caterer, Kneipen, Clubs und Bars, als Sozialunternehmen ... Weiterlesen

4. Juni 2020

Endlich geeinigt! Konjunkturpaket: Regierungskoalition hat Milliardenhilfen beschlossen

Mehr Geld für Familien und Kommunen, Entlastungen beim Strompreis und Senkung der Umsatzsteuer Der Koalitionsausschuss hat sich auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro verständigt. Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern und die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Das Maßnahmenpaket sieht unter anderem ... Weiterlesen

25. Mai 2020

Corona-Krise:
ACHTUNG, Neuigkeiten zur Verwendung der Corona-Soforthilfe und zur Prüfung der Verwendung

Grundsätzliches zur Verwendung der Corona-Soforthilfe Wie bereits bekannt und im Billigkeitsbescheid, den die Antragsteller erhalten haben auch explizit erläutert, darf der Corona-Zuschuss lediglich genutzt werden, um finanzielle betriebliche Engpässe, wie Bankkredite, Leasingraten, betriebliche Mieten und ähnliches zu bedienen. Der nach der Prüfung des Antrags übermittelte ... Weiterlesen

18. Mai 2020

Corona-Krise:
Weiteres Hilfspaket “Corona-Steuerhilfegesetz” vom 06. Mai 2020

Um Unternehmen und Beschäftigte in der Corona-Pandemie zu unterstützen, erhalten sie vielfältige steuerliche Hilfen. Am 6. Mai hat das Bundeskabinett mit dem Corona-Steuerhilfegesetz ein weiteres Paket auf den Weg gebracht. Es sieht unter anderem eine befristete Senkung des Umsatzsteuersatzes für Speisen auf 7% vor, damit Gastronomiebetriebe die Krise gut überstehen. Alle ... Weiterlesen

18. Mai 2020

Corona-Krise:
Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Speisen in der Gastronomie

Zusätzliche Maßnahme: 7% auf Speisen, befristet bis zum 30.06.2021 Gastronomiebetriebe sind von der Corona-Krise besonders betroffen. Wenn die derzeit erforderlichen Beschränkungen gelockert werden und es für Restaurants, Cafés und andere Gastronomiebetriebe wieder losgeht, sollen sie schnell wieder auf die Beine kommen. Deshalb wird die Umsatzsteuer für Speisen in der ... Weiterlesen

18. Mai 2020 Branche Hotellerie, Gastonomie

Aktuelles für Gastronomen: Umsatzsteuersatz auf Speisen ab dem 1.7.2020 befristet bis zum 30.6.2021 auf 7% gesenkt

Einheitlicher Steuersatz von 7 % Bisherige Rechtslage: Auf Speisen, die in einem Restaurant, einem Café oder einer Bar verzehrt werden, müssen 19% Umsatzsteuer berechnet werden. Für Gerichte, die der Gast mitnimmt oder nach Hause bestellt, sind allerdings in der Regel nur 7% Umsatzsteuer zu berechnen. Besteuerung auf Umsätze in der Gastronomie ab dem ... Weiterlesen

26. März 2020

Corona-Krise:
(vorzeitige) Rentner

Jahresbetrag Hinzuverdienst bei vorzeitigen Rentnern erhöht! Bisher durften Sie bei einer vorgezogenen Altersrente lediglich insgesamt maximal EUR 6.300 pro Jahr hinzuverdienen, ohne dass ihre gesetzliche Rente gekürzt wurde. Diese Hinzuverdienstgrenze für die vorgezogene Altersrente wird bis Ende 2020 auf EUR 44.590 erhöht! ... Weiterlesen

26. März 2020

Corona-Krise:
Insolvenzrecht Gesellschaften / GF

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ist derzeit damit beschäftigt, eine gesetzliche Regelung zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht vorzubereiten, um Unternehmen zu schützen, die infolge der Corona-Epidemie in eine finanzielle Schieflage geraten sind. Damit soll vermieden werden, dass die betroffenen Unternehmen nur deshalb einen Insolvenzantrag ... Weiterlesen

24. März 2020

Corona-Krise:
Hilfen in Bocholt

Die BEW für den Einzelhandel in Bocholt Die Bocholt Energie- und Wasserversorgung bietet schnelle Hilfe für Einzelhändler. Die monatlichen Abschlagszahlungen für die Geschäftsräume können mit Wirkung ab dem 01. April 2020 um 50 % reduziert werden. Um den Anfang April fälligen Abschlag bereits zu reduzieren, musste der Antrag bis zum 25. März bei der BEW eingegangen ... Weiterlesen

23. März 2020

Corona-Krise:
Deutscher Steuerberaterverband e. V. –Gesammelte Informationen

Aktualisiert am 18. Juni: Gesammelte Informationen des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. für Steuerberater und ihre MandantenHerunterladen https://www.dstv.de/interessenvertretung/steuern/steuern-aktuell/tb-031-20-de-corona-stb-infos-liste ... Weiterlesen

18. März 2020

Corona-Krise:
Informationen für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, Allgemeine Infos 1.)    Dürfen Sie als Arbeitnehmer zu Hause bleiben, weil sie befürchten, dass sie sich bei der Arbeit anstecken könnten? Nein, Arbeitnehmer dürfen der Beschäftigung nur fernbleiben, wenn sie tatsächlich arbeitsunfähig sind.  Unentschuldigtes Fernbleiben bei der Arbeit kann arbeitsrechtliche Maßnahmen nach sich ... Weiterlesen

18. März 2020

Corona-Krise:
Steuervorauszahlungen / Steuerstundungen/ Steuerliche Hilfen/ Sozialversicherung

Herabsetzung laufender Steuervorauszahlungen (betrifft Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer) Hinsichtlich der laufenden Steuervorauszahlungen stellen wir selbstverständlich umgehend Anträge auf Herabsetzung oder vorläufige Aussetzung (Bitte sprechen Sie bei Bedarf Ihren zuständigen Steuerberater an oder zentral- 02871/ 27575-20, Nadja Poetzl). ... Weiterlesen

18. März 2020

Corona-Krise:
Kurzarbeitergeld

Unsere Lohnabteilung steht Ihnen bei Fragen zum Kurzarbeitergeld zur Verfügung! Bitte sprechen Sie uns an: Anke Stenkamp unter 02871 27575 21 Nicole Walker unter 02871 27575 22 Bereits am 16. März 2020 hatte die Bundesregierung den Zugang zum Kurzarbeitergeld rückwirkend zum 1. März erleichtert. Unternehmen konnten somit direkt zu Beginn der Coronakrise Kurzarbeit ... Weiterlesen

18. März 2020

Corona-Krise:
Corona Soforthilfe

ACHTUNG: Betrugsverdacht! NRW stoppt Zahlung von Corona-Soforthilfe 17. April 2020: Die Anträge auf Corona-Soforthilfe in NRW sind wieder online! Bitte seien Sie dennoch wachsam wenn Sie ihren Antrag stellen und achten Sie darauf, dass Sie diesen nur auf der Website der Landesregierung, https://soforthilfe-corona.nrw.de, stellen. Die Betrugsgefahr für Sie als ... Weiterlesen

18. März 2020

Corona-Krise:
Corona Beratungszuschuss- ausgesetzt!

Aktueller Hinweis (Stand 15.05.2020): Der Beratungskostenzuschuss wird nicht mehr gewährt! Aufgrund des unerwartet hohen Antragsaufkommens und vermehrt angezeigter Betrugsanfälligkeiten hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auch die DIHK-Leitstelle angewiesen, bis auf Weiteres keine Inaussichtstellungnahmen, die erforderlich sind um beauftragen und ... Weiterlesen

18. März 2020

Corona-Krise:
Darlehen für KMU Unternehmen

Ab 15. April für Unternehmen ab zehn Mitarbeitern KfW Schnellkredit mit 100 prozentiger Übernahme des Bankenrisikos durch die KfW. Der Kredit ist für alle Unternehmen ab 10 Mitarbeitern, die durch die Corona-Krise in Schieflage geraten sind. Er darf für Anschaffungen und laufende Kosten verwendet werden. Der Zinssatz richtet sich nach dem Markt und der Risikobewertung des ... Weiterlesen

16. März 2020

Corona-Krise
AKTUELLE INFORMATIONEN und UNSER NOTFALLPLAN

24. April 2020: Ab sofort bitten wir darum, in unseren Räumen Mund- und Nasenmasken zu tragen. Besuchern stellen wir im Sekretariat gerne Einweg-Masken guter Qualität zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter-innen wurden mit Stoffmasken ausgestattet. Bei allen Bewegungen in unseren Räumen sowie bei Besprechungen sollen Masken getragen werden. Weiterhin gilt: Als digitale ... Weiterlesen

10. März 2020 Bereich Steuerberater

Berufspendler profitieren ab 2021 von erhöhten Pendlerpauschalen

Durch das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 kam es auch auf steuerlicher Ebene zu neuen Regelungen, wie zum Beispiel der Anhebung der Pendlerpauschale. Besonders Berufspendler, die jeden Tag einen langen Weg zur Arbeit zurücklegen müssen, werden sich darüber freuen. Die Pauschale bleibt bis zum 20. Kilometer zunächst weiterhin unverändert bei 0,30 EUR; ... Weiterlesen

20. Februar 2020

!BOKELT HELAU!

Aufgrund unserer diesjährigen Altweiberfeier, schließt das Sekretariat heute (20.02.2020) bereits um 15:00 Uhr. Am Montag, dem 24.02.2020 findet der alljährliche Bocholter Rosenmontagszug statt. An diesem Tag bleibt die Kanzlei geschlossen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien jecke Karnevalstage...! ... Weiterlesen

20. Februar 2020

NEUES FG-URTEIL: Entgelt des Arbeitgebers für WERBUNG AUF FAHRZEUGEN = AR-BEITSLOHN!!!

Grundsatz: Ein Entgelt, das der Arbeitgeber an seine Mitarbeiter für die Anbringung eines mit Werbung versehenen Kennzeichenhalters zahlt, unterliegt laut dem Finanzgericht (FG) Münster, AZ I K 3320/18 L vom 03.12.2019 neuerdings der Lohnsteuer. Hintergrund: Die Klägerin (Arbeitgeberin) schloss mit einer Vielzahl von Mitarbeitern Mietverträge über Werbeflächen an ... Weiterlesen

16. Januar 2020

USt-Ermäßigung für Taxiverkehr mit Pferdefuhrwerken auf einer autofreien Insel

Nicht nur das Bahnfahren wird durch die Reduzierung des Umsatzsteuersatzes preiswerter. Auch die Beförderung mit Pferdekutschen auf einer autofreien Nordseeinsel kann als Taxiverkehr begünstigt sein, wie der Bundesfinanzhof jetzt mit Urteil vom 13.11.2019 entschieden hat. Voraussetzung ist allerdings, dass im Gebiet einer Gemeinde der Verkehr mit PKW allgemein unzulässig ist ... Weiterlesen

6. Januar 2020

Neue Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für Einzelunternehmer in den Niederlanden ab 2020

Die zuständigen Behörden der Niederlande teilten mit, dass dort registrierten Einzelunternehmereine neue Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) erhalten werden, die ab dem 01.Januar 2020 verpflichtend bei innergemeinschaftlichen Umsätzen zu verwenden ist. Die übrigen niederländischen USt-IdNrn. sind von der Umstellung nicht betroffen und bleiben unverändert ... Weiterlesen

5. Dezember 2019

Wichtige Informationen zum Jahreswechsel…!

... Weiterlesen

21. November 2019

Unsere heutige Veranstaltung: Ein Blick in Ihr „digitales“ Unternehmen! Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung und der DATEV!

Unser großer Seminarraum ist vorbereitet für die heutige Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung und der DATEV! Wir freuen uns auf Sie! ... Weiterlesen

21. November 2019 Bereich Steuerberater

Nichtbeanstandung alter Kassensysteme bis 30.09.2020

Zum 1.1.2020 müssen alle elektronischen Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet werden, die Manipulationen unterbinden soll. Außerdem müssen die Kassen in der Lage sein, für jeden Geschäftsvorfall einen Beleg auszudrucken, und die Nutzer müssen den Finanzämtern die Art und die Anzahl der von ihnen eingesetzten Kassen melden. Mit ... Weiterlesen

15. November 2019 Stefan Deutmeyer Bereich Steuerberater

Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung bei der Überlassung von Hotelzimmern an Reiseveranstalter

Entgelte, die ein Reiseveranstalter an Hoteliers für die Überlassung von Hotelzimmern bezahlt, unterliegen nicht der gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 25.07 2019 - III R 22/16 zu § 8 Nr. 1 Buchst. d und e des Gewerbesteuergesetzes entschieden. Nach diesen Vorschriften werden bei der Gewerbesteuer dem nach den Vorschriften ... Weiterlesen

30. Oktober 2019

Wird der Solidaritätszuschlag abgeschafft?

Eines der zentralen Vorhaben der Regierung ist die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für die große Mehrzahl der Steuerzahler ab dem Jahr 2021. Wie es scheint, ist die Abschaffung des Solidaritätszuschlags auf dem Weg: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Rückführung des Solidaritätszuschlags“ ist nämlich bereits am 24.10.2019 mit der ersten Lesung in die ... Weiterlesen

24. Oktober 2019

Brötchen ohne Butter?

JA ! , denn der BFH hat entschieden, dass unbelegte Backwaren mit einem Heißgetränk kein Frühstück im lohnsteuerrechtlichen Sinne sind und somit nicht zu einer Versteuerung mit dem lohnsteuerlichen Sachbezugswert eines Frühstücks führen. Ein Arbeitgeber hatte seinen Arbeitnehmern Brötchen und Rosinenbrot nebst Heißgetränken im Betrieb kostenlos angeboten. Das Finanzamt setzte ... Weiterlesen

17. Oktober 2019

Handlungsempfehlungen hinsichtlich “verlustiger” Aktien! Veräußerung eventuell noch im Jahr 2019 umsetzen!

Ab dem 01.01.2020 soll die steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung leider nicht mehr greifen, nach der Verluste aus solchen Sachverhalten steuerlich zu berücksichtigen sind. Hintergrund hierzu ist, dass Verluste aus Aktien grundsätzlich steuerlich insofern anzuerkennen sind, als dass diese mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen verrechnet werden können. Damit soll jetzt ... Weiterlesen

30. September 2019 Stefan Deutmeyer Bereich Steuerberater

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge der Kinder für Eltern von der Steuer absetzbar ?

Eltern, die ihrem Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet sind und dessen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge übernehmen, können diese als eigene Beiträge steuerlich geltend machen. In dem Rechtsstreit machten Eltern ihres in Berufsausbildung befindlichen Kindes die vom Arbeitgeber einbehaltenen Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgaben ... Weiterlesen

28. August 2019

INFO: GEÄNDERTE GESCHÄFTSZEITEN SEKRETARIAT!

Das Sekretariat von Steffen & Partner ändert die Geschäftszeiten zum 1. September 2019 wie folgt: Montag-Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr  Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie! ... Weiterlesen

23. August 2019

Fahrschulunterricht nicht umsatzsteuerfrei – BFH bestätigt Urteil des EuGH

Fahrschulunterricht, welcher für den Erwerb der Führerscheinklassen B und C1 gegeben wird, ist umsatzsteuerpflichtig. Dieses Urteil des EuGH (EuGH, Urteil v. 14.3.2019, Rs. C 449/17; EU:C:2019:202) hat nun auch der BFH bestätigt und sein Urteil zum 16.08.2019 veröffentlicht (BFH Urteil v. 23.5.2019, V R 7/19 (V R 38/16). Hintergrund war die Klage einer Fahrschule. Diese wies ... Weiterlesen

21. August 2019

Rating – Analyse und mögliche Verbesserungsmaßnahmen

Ausgangslage Welche Assoziationen löst dies bei Ihnen aus? Sie planen eine Investition (zum Beispiel einen Maschinekauf) für Ihren Betrieb. Die fest eingeplanten Kundenzahlungen gehen nicht auf Ihrem Bankkonto ein. Sie sprechen den Sachbearbeiter Ihrer Hausbank an, bitten um einen Kredit, bzw. um eine Erweiterung des Kontokorrentrahmens und legen Ihre Bilanz mit aktueller BWA ... Weiterlesen

20. August 2019

Bundesregierung beschließt Jahressteuergesetz 2019

Am 31.07.2019 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Jahressteuergesetzt 2019) beschlossen. Sofern der Bundestag zustimmt, wird das Jahressteuergesetz 2019 zum 01.01.2020 in Kraft treten. Wir stellen hier die wichtigsten Maßnahmen aus diesem ... Weiterlesen

15. August 2019

Künstlersozialabgabe 2020 bleibt auch weiterhin unverändert

Künstlersozialabgabe 2020 bleibt auch weiterhin unverändert Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird, im dritten Jahr in Folge, auch im Jahr 2020 weiterhin unverändert bleiben. Das geht aus dem Entwurf der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2020 hervor. Der unveränderte Satz resultiert nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) aus der ... Weiterlesen

12. August 2019

Grundsteuer

Im April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die derzeitige Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Folge daraus ist, dass die Politik bis zum Ende des Jahres 2019 die veraltete Grundstücksbewertung reformieren muss; sonst darf keine Grundsteuer mehr erhoben werden. Zur Berechnung der Grundsteuer werden derzeit Grundstückswerte, oder auch Einheitswerte Genannt, ... Weiterlesen

6. August 2019 Bereich Rechtsberatung

Das EUGH Urteil und der Rückschritt für die digitale Arbeitswelt

Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 14.05.2019 entschieden, dass die europäischen Mitgliedsstatten Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer vollumfänglich zu erfassen, da nur so sichergestellt werden kann, dass die Arbeitszeiten eingehalten und der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gewährleistet ist. Der EUGH verpflichtet somit ... Weiterlesen

11. Juli 2016

Endlich: unsere “Sommerzeit” kann beginnen!

Es ist soweit: Endlich ist unser Magazin im Druck, wir haben es geschafft! Zwar nicht pünktlich zum Ferienbeginn, aber fast... denn noch in dieser Woche sollte unsere Sommerzeit 2016 bei Ihnen eintreffen... und dann spielt auch hoffentlich das Wetter endlich mit. Freuen Sie sich darauf, es wird, wie in jedem unserer Sommer, ganz heiß! ... Weiterlesen

20. April 2016

Top-Steuerberater 2016 im Segment der großen Kanzleien (Focus Money 17/2016)

Steffen & Partner ist Top-Steuerberater 2016

... Weiterlesen

Folgen Sie uns auf:

  • Bild- und Urheberrechte
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
Steffen & Partner Gruppe – Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater in Bocholt und Düsseldorf

©2023 · Steffen & Partner Gruppe Home · Google+ · Bildrechte · Impressum