Grundsätzlich kann auch der Verkauf eines Miteigentumsanteils an einer Immobilie eine Besteuerung auslösen, wenn dieser innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung erfolgt. Ausnahmen gibt es insbesondere, wenn es sich um eine selbstgenutzte Immobilie handelt, die im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. In einem ... Weiterlesen
Private Veräußerungsgeschäfte – Besteuerung bei tageweiser Vermietung von Räumen
Wird eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Immobilie veräußert, ist der daraus entstehende Veräußerungsgewinn regelmäßig steuerfrei gestellt. Welche einzelnen Möglichkeiten der Steuerbefreiung bei dem privaten Verkauf von Immobilien existieren und wie die kurzfristige Vermietung einzelner Räume sich auf die Steuerbefreiung auswirkt, wird im Folgenden anhand eines BFH-Urteils ... Weiterlesen
Besteuerung bei aufgeschobenem Renteneintritt
Welche steuerlichen Folgen durch das Aufschieben des Rentenbeginns erwartet werden können, wird im Folgenden insbesondere mit Augenmerk auf den steuerfreien Anteil, anhand eines Streitfalls vor dem BFH dargelegt. Streitfall Der Kläger ist Mitglied eines berufsständischen Versorgungswerkes und vollendete im Oktober 2009 sein 65. Lebensjahr. Dadurch bestand für ihn ... Weiterlesen
Besteuerung der Photovoltaikanlagen und Auslaufen der staatlichen Einspeisevergütung
Ab dem 01.01.2021 sind für die ersten Photovoltaikanlagen die staatlichen Einspeisevergütungen nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ausgelaufen. Die Förderungssumme wurde dabei mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage festgelegt und dann für 20 Jahre ausgezahlt. Dadurch sollte die Erzeugung von Solarenergie durch Privathaushalte in Deutschland langfristig gefördert ... Weiterlesen