• #
  • Themen
    • Aktuelle Nachrichten
    • Aus dem Turm
  • Dienstleistungen
    • Lohnbuchhaltung, Baulöhne
    • Steuerberatung
    • Rechtsberatung
    • Wirtschaftsprüfung
    • Unternehmensberatung
    • Mediation
    • Akademie
    • Weitere Dienstleistungen
  • Hilfreiches
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Presse
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Standorte
    • Qualität
    • Philosophie
    • Wen wir unterstützen
  • Karriere
  • EN

Steffen & Partner Gruppe HomepageSteffen & Partner Gruppe

Die Steffen & Partner Gruppe besteht aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten mit Sitz in Bocholt und Düsseldorf. Die Steuerberater sind als Top-Steuerberater von Focus Money im Segment der großen Kanzleien ausgezeichnet.

You are here: Home / Featured Mid / Restnutzungsdauer Mietobjekte nach Wertgutachten

29. März 2023

Restnutzungsdauer Mietobjekte nach Wertgutachten

Für Vermieter besteht die Möglichkeit, ein Vermietungsobjekt schneller als die eigentliche Absetzung für Abnutzung nach Afa-Tabelle abzuschreiben, wenn die kürzere Nutzungsdauer schlüssig bewiesen werden kann. Dies erfolgt regelmäßig durch ein Wertgutachten eines Sachverständigen Dritten. Nachfolgend legen wir hierzu eine Entscheidung des FG Münster, in solchen Fällen dar.

Rechtsstreit: Kürzere Afa nach Gutachten

Bei den Klägerinnen handelt es sich um vermögensverwaltende GmbH & Co. KGs, welche beide Vermietungseinkünfte aus ihren Mietobjekten erzielten. Konkret ging es dabei um zwei Gebäude, welche in den 1920er bzw. um 1950 gebaut wurden. Die Restnutzungsdauer betrug zum Übergang von Nutzen und Lasten gemäß § 7 Abs.4 Nr. 2 EStG 40 bzw. 50 Jahre. Die Klägerinnen waren jedoch der Ansicht, dass die tatsächliche Nutzungsdauer (§ 7 Abs.4 S.2 EStG)) deutlich niedriger ausfiel. Aus diesem Grund haben beide jeweils ein unabhängiges Verkehrswertgutachten bei einer Sachverständigen Dritten in Auftrag gegeben. Diese bestätigte mit Ihrem Wertgutachten die Ansicht der Klägerinnen entgegen dem Finanzamt.

Gutachten gemäß Immobilienwerteverordnung

Die Gutachten wurden dabei auf Basis der Immobilienwerteverordnung (ImmoWertV) erstellt. Nach Rechtsprechung des BFH ist dieses Verfahren der Gebäudesachwertermittlung gemäß ImmoWertV zwar nicht explizit zur Bestimmung der tatsächlichen Restnutzungsdauer geeignet, kann aber im Einzelfall eine sichere Schätzungsgrundlage bilden. Demzufolge gab das FG Münster den vermögensverwaltenden Gesellschaften in ihrer Klage recht.

Revision nicht zugelassen Eine Revision hat das FG Münster abgelehnt, da es sich hierbei um Einzelfallentscheidungen unter Anwendung der allgemeinen Rechtsprechung handelt.

Folgen Sie uns auf:

  • Bild- und Urheberrechte
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
Steffen & Partner Gruppe – Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater in Bocholt und Düsseldorf

©2023 · Steffen & Partner Gruppe Home · Google+ · Bildrechte · Impressum