Elena ist da und soll zu erheblichen Einsparungen führen. Klar, im Dezember 2010 ein Thema für Impulse, das Unternehmermagazin. Fakt ist:”Arbeitgeber müssen jeden Monat die Entgeltdaten ihrer Angestellten an eine zentrale Speicherstelle in Würzburg schicken, darunter etwa Angaben zum Gehalt und zur Höhe von Sozialabgaben. Stellt ein Bürger einen Antrag auf Wohngeld, Arbeitslosengeld oder Elterngeld, soll die zuständige Behörde die nötigen Daten künftig direkt dort abrufen können. Unternehmer müssen keine Papierbescheinigungen mehr ausstellen und haben weniger bürokratischen Aufwand. Soweit die Theorie. In der Praxis dürfen Behörden nach Protesten von Datenschützern die gesammelten Informationen erst ab 2014 statt wie geplant ab 2012 nutzen. “Arbeitgeber müssen aber trotzdem weiter melden”, sagt Pablo Mentzinis, Leiter des Bereichs Public Sector im Informations- und Telekommunikationsverband Bitkom. Für Arbeitgeber bedeutet das: Noch drei Jahre lang müssen sie sowohl Papierbelege ausfüllen, als auch jeden Monat Elena-Daten übermitteln.” Zum Thema Übermittlungsaufwand warnt Katharina Kolhep, Leiterin unserer Abteilung Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung, im Artikel: „Übermittelt der Arbeitgeber falsche Angaben, wird unter Umständen Kranken- oder Arbeitslosengeld fehlerhaft an den Arbeitnehmer ausgezahlt“, denn so heißt es:”Hält sich die Zahl der Angestellten noch in Grenzen, ist es nämlich nicht unbedingt nötig, eigens einen Steuerberater mit der Lohnbuchhaltung zu beauftragen. Die manuelle Dateneingabe im Internet ist sehr aufwendig und es kann leicht zu Tippfehlern kommen. Die Daten werden nämlich nicht im Formular gespeichert, sondern müssen jeden Monat neu eingegeben werden.” Dabei ist noch nicht geklärt, wer für Fehler haftet: “Wer für fehlerhafte Angaben haftet, sei noch nicht abschhließend geklärt. Unangenehm für den betroffenen Arbeitnehmer ist es in jedem Fall.” Wir besprechen Elena gerne mit Ihnen und sorgen dafür, dass die Haftungsfrage bestenfalls eine Frage ohne Relevanz für Sie ist. Als Einstieg empfiehlt sich der beigefügte Artikel, den Sie auch hier bei Impulse im Internet finden. [wpfilebase tag=file id=18 /]
- 4. Dezember 2010